
Einsparpotenzial durch 3DFABRICATION
Als Maschinenbau- oder Industriebetrieb stehen Sie tagtäglich vor denselben Herausforderungen:
Lange Produktionszeiten, hohe Fertigungskosten, starre Prozesse und fehlende Flexibilität bei kurzfristigen Änderungen.
Genau hier setzen wir von 3DFABRICATION an.
Wir zeigen Ihnen, welches Einsparpotenzial in Ihrem Betrieb steckt – zuverlässig, präzise und kosteneffizient. Gemeinsam finden wir die Stellschrauben, mit denen Sie nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch Ihre Innovationskraft stärken.
Mit 3DFABRICATION:
Kosten senken, Innovation steigern.
🔧 Vorrichtungen, Lehren & Hilfsmittel deutlich günstiger und schneller
- Klassisch gefräste oder geschliffene Vorrichtungen sind teuer und haben lange Lieferzeiten.
- 3D-gedruckte Vorrichtungen stehen in wenigen Tagen statt Wochen zur Verfügung.
- Designänderungen? Kein Problem – ohne Werkzeugbau sofort neu druckbar.
🏭 Reduzierte Werkzeug- und Formenbaukosten
- Für Kleinserien oder Sonderteile entfällt der komplette Werkzeugbau.
- Komplexe Geometrien und innere Strukturen sind ohne Mehrkosten realisierbar.
- Nur das notwendige Material wird verbraucht → geringere Produktionskosten.
📦 Flexibilität & geringere Lagerkosten
- Ersatzteile „on demand“ statt hohe Lagerbestände → Lagerkosten sinken.
- Schnelle Reaktion auf Kundenänderungen bei Design oder Stückzahl.
- Multi-Material und variable Shorehärten ermöglichen Funktionsintegration in einem Bauteil.
⚡ Schnellere Produktionsprozesse / kürzere Durchlaufzeiten
- Prototypen bis hin zu einsatzfähigen Bauteilen entstehen in Rekordzeit.
- Lieferketten werden entlastet, Abhängigkeiten von externen Zulieferern sinken.
- Stillstandskosten im Betrieb werden deutlich reduziert.
📐 Qualitätsstabilität & reduzierte Nacharbeit
- Durch optimierte Druckparameter entstehen präzise und belastbare Bauteile.
- Ausschussraten sinken durch Gestaltoptimierung und Qualitätskontrolle.
- Wiederholgenauigkeit macht kundenspezifische Teile standardisierbar.
🪶 Materialeinsparung & Leichtbau
- Topologie- und Gestaltoptimierung reduzieren Gewicht bei gleicher Festigkeit.
- Leichtere Bauteile → geringere Belastung, weniger Energiebedarf im Betrieb.
- Transportkosten sinken durch kompaktere und leichtere Komponenten.
🚀 Innovationspotenzial & Wettbewerbsvorteil
- Geometrien und Designs realisieren, die konventionell unmöglich sind.
- Schneller testen, schneller iterieren, schneller am Markt.
- Maßgeschneiderte Lösungen eröffnen neue Geschäftsfelder.
🌍 Geringerer Energie- und Ressourcenverbrauch
- Additive Fertigung minimiert Abfall gegenüber Fräsen oder Erodieren.
- Effizienterer Materialeinsatz unterstützt nachhaltige Produktion.
Ihr Vorteil mit 3DFABRICATION
Wir liefern Ihnen nicht nur Bauteile, sondern eine ganzheitliche Lösung, die Ihre Effizienz steigert, Ihre Kosten senkt und Ihre Flexibilität erhöht.
Profitieren Sie von unserem Know-how und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wo in Ihrem Betrieb die größten Einsparpotenziale liegen.
Vergleichsmatrix:
Konventionelle Fertigung vs. 3D-Druck
Kategorie | Konventionelle Fertigung | 3D-Druck | Einsparpotenzial für Betriebe |
---|---|---|---|
Werkzeug- & Vorrichtungskosten | Hohe Kosten durch Fräsen, Schweißen oder Erodieren; oft mehrere 1.000 € pro Vorrichtung | 3D-gedruckte Vorrichtungen oft 70–90 % günstiger; Herstellung in wenigen Tagen | Massive Kostensenkung, schneller ROI bei häufigem Einsatz |
Kleinserien | Unwirtschaftlich wegen teurem Werkzeugbau (Formen, Gussmodelle) | Werkzeuglos → Serienfertigung von 1 bis 1.000 Stück möglich | Neue Geschäftsmodelle, wirtschaftliche Kleinserien |
Prototypenentwicklung | Wochenlange Wartezeiten + hohe Bearbeitungskosten | Funktionsfähige Prototypen innerhalb von 24–72 h | Schnelleres Time-to-Market, weniger Entwicklungskosten |
Ersatzteile / After-Sales | Hohe Lagerkosten oder lange Lieferketten → Stillstandskosten | On-Demand Fertigung, digitale Lagerhaltung | Ersatzteile sofort verfügbar, geringere Lager- & Logistikkosten |
Materialeinsatz | Subtraktive Fertigung = hoher Abfall (bis 70 % Ausschuss) | Nur Materialverbrauch für das Teil (additiv) | Rohstoffkosten 30–60 % niedriger, nachhaltiger |
Flexibilität bei Änderungen | Änderungen bedeuten oft neue Werkzeuge und lange Anpassungszeiten | CAD-Anpassung → sofortiger neuer Druck möglich | Hohe Agilität, schnelle Reaktion auf Kundenwünsche |
Bauteilgeometrie | Einschränkungen durch Werkzeuge & Bearbeitbarkeit | Freie Formgebung (Hohlräume, komplexe Strukturen, Leichtbau) | Bessere Produkte, innovative Designs |
Lieferzeit | Wochen bis Monate (insbesondere bei Spezialteilen) | Tage bis wenige Wochen, auch intern möglich | Projekte laufen schneller, Engpässe werden reduziert |
Montage & Qualität | Abhängig von Erfahrung der Mitarbeiter, Vorrichtungen oft teuer | Individuelle Montagehilfen und Lehren gedruckt | Weniger Fehler, höhere Prozesssicherheit |
Gesamtbetriebskosten (TCO) | Hohe Fixkosten (Werkzeugbau, Lager, Transport, Nacharbeit) | Variable Kosten, nur bei Bedarf | 30–70 % Gesamteinsparung möglich |